Mehr über das Projekt

Was ist WildLIVE!…?

Ein Bürger-Wissenschafts-Naturschutzprojekt: also ein feldbiologisches und ökologisches Projekt zur Erfassung und Langzeitbeobachtung von Biodiversität, aber auch ein Naturerlebnis im digitalen Raum für jedermann und jedefrau, greifbare Wissenschaft und  Wissenschaftskommunikation zugleich.  

 

Warum WildLIVE!…?

Um den globalen Biodiversitätsverlust zu erkennen, brauchen wir innovative Methoden und viele ökologische Langzeitdaten von möglichst vielen Punkten auf der Erde. Das Projekt WildLIVE! ist ein solcher Beobachtungspunkt: in der Umgebung der  Forschungsstation Chiquitos in Bolivien beobachten wir mit zahlreichen Wildkameras die dortigen Säugetierpopulationen im Jahresverlauf, man spricht von einem sogenannten Biomonitoring. Mehr als 25 Arten tappen uns auf diese Weise regelmäßig in die Falle, darunter Tapire, Ozelote, Agutis (eine Gattung der Nagetiere), Pekaris (Wildschweine), aber auch die Top-Predatoren Jaguar und Puma.

Warum brauchen wir Sie?

Etwa 30 Kamerafallen hängen seit März 2017 in unseren Untersuchungsgebieten. Seither sind schätzungsweise 10 TB Fotos und Videos angefallen – und auch diese Zahl steigt täglich! Diese „Big Data“ sollen  mit Hilfe von möglichst vielen Bürgerwissenschaftlern gesichtet werden, denn diese riesige Datenmenge kann ein Mensch alleine kaum sichten, geschweige denn klassifizieren – nach dem Motto „Viel hilft viel“. Aktuell haben sich übrigens bereits über 450 Personen an dem Projekt beteiligt, und zusammen schon über 460.000 labels vergeben – und auch die werden täglich mehr!  

Was bewirkt Ihr Beitrag?

Und in der Tat, je mehr Fotos wir auf diesem Weg gemeinsam klassifizieren, desto besser, denn das hilft in dreierlei Hinsicht:

Erstens entsteht ein Datensatz von klassifizierten Bildern, mit dem wir direkt Wissenschaft und Naturschutz machen können: z.B. zur Beantwortung der Fragen welche Tiere in welchen Kameras wann und wie oft erfasst wurden. Dabei ist zum Beispiel die Frage, wie viele verschiedene Jaguare anhand der individuellen Fellzeichnung identifiziert werden können, von grundlegender Bedeutung, denn der Jaguar ist Schlüssel- und Zeigerart zugleich: Gibt es viele Jaguare heißt das automatisch, dass das Ökosystem gesund ist! Und je mehr Jaguare dort leben, desto unberührter ist ein Gebiet. 

Zweitens bekommen wir einen „Trainingsdatensatz“ für eine künstliche Intelligenz:  Dafür werden die Bilder nicht nur klassifiziert, sondern sogenannte „Bounding Boxen“ um die zu erkennenden Tiere gezogen. Eine künstliche Intelligenz (eine lernende Software, oft auch „Maschine“ genannt) übt dann mit diesem Trainingsdatensatz, die Bilder automatisch zu erkennen. Unser Ziel ist, eine nachhaltige Methode zu entwickeln, in dem die riesigen Datenmengen aus den Fallen in Zukunft (semi-) automatisch und in Echtzeit klassifiziert werden.

Drittens geht es geht es aber auch um das Bergen einzigartiger Foto-Schätze, und seltene Beobachtungen, die in diesem unglaublich großen Wust an Fotos vergraben sind. Mit tollen Fotos erreicht man noch mehr Menschen für ein Umdenken im Umgang mit Natur. Andere Fotos liefern uns wichtige ökologische Informationen, wenn zum Beispiel Tiere beim fressen oder jagen dokumentiert werden. 

Und was haben Sie davon?

Zum einen ein einzigartiges, digitales Naturerlebnis.  Kamerafallen haben seit jeher ein riesiges Potential, Menschen mit der Natur zu verbinden und sie zu begeistern: Die Fallen erlauben einzigartige Einblicke in die Wildnis. Einige Beispiele finden Sie in unserem Online Museum hier. Vielleicht finden ja Sie auch so ein tolles Foto?

Zum anderen Fachkenntnisse, schon bald können Sie auch außerhalb von WildLIVE mit Ihrem erworbenen Wissen glänzen. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Jaguar auch Gürteltiere frisst? Hier geht´s zum Beweis….

Und zu guterletzt: Spaß und Freude! Hier geht´s zu einigen Zitaten unserer fleißigen Teilnehmer:innen!

Übrigens, Sie werden bei Ihrer Aufgabe nicht alleine gelassen:

Falls Sie irgendwelche Schwierigkeiten oder Fragen zur Methode und Artbestimmung haben:  Bitte Fragen Sie, wir antworten gerne!  

 

 

 

Ihr Ansprechpartner

Dr. Martin Jansen
Projektleiter

Dr. Martin Jansen unternahm seine erste Forschungs- und Sammelreise für Senckenberg nach Lateinamerika bereits 1999 während seines Biologiestudiums. 2004 war er Mit-Initiator der Forschungsstation „Chiquitos“ für die Erforschung und den Erhalt des Chiquitano-Trockenwalds in Bolivien. Er leitet den Bereich „Audiovisuelle Biodiversitätsforschung“ in der Abteilung Terrestrische Zoologie bei Senckenberg.

Scientific articles

2021

Fouquet, A., Marinho, P., Réjaud, A., Carvalho, T. R., Caminer, M. A. Jansen, M., Rainha, R., Rodrigues, M. T., Werneck, F. P. Lima, A. P. Hrbek, T. , Giaretta, A. A., Venegas, P. J., Chávez, G. & S.Ron (2021) Systematics and biogeography of the Boana albopunctata species group (Anura, Hylidae), with the description of two new species from Amazonia, Systematics and Biodiversity, 19:4, 375-399, DOI: 10.1080/14772000.2021.1873869

 

2020

Emmrich M, Vences M, Ernst R, Köhler J, Barej MF, Glaw F, Jansen M, Rödel M-O (2020) A guild classification system proposed for anuran advertisement calls. Zoosystematics and Evolution 96(2): 515-525. https://doi.org/10.3897/zse.96.38770

Pansonato A, Motta A, Cacciali P, Haddad CFB, Strüssmann C, Jansen M (2020) On the identity of species of Oreobates (Anura: Craugastoridae) from central South America, with the description of a new species from Bolivia. Journal of Herpetology54 (4): 393–412. doi: https://doi.org/10.1670/20-001

Jansen, M, Engler, M, Blumer, LM, Rumiz, DI, Aramayo, JL, Krone, O. (2020) A camera trapping survey of mammals in the mixed landscape of Bolivia’s Chiquitano region with a special focus on the jaguar. CheckList 16(2): 323-335.

Azevedo, JAR, Guedes, TB, de C. Nogueira, C, Passos, P, Sawaya, RJ, Prudente, ALC, Barbo, FE, Strüssmann, C, Franco, FL, Arzamendia, V, Giraudo, AR, Argôlo, AJS, Jansen, M, Zaher, H, Tonini, JFR, Faurby S & Antonelli, A (2020): Museums and cradles of diversity are geographically coincident for narrowly distributed Neotropical snakes: Ecography 43(2): 328-339

 

2019

Romero-Muñoz, A. Jansen, M., Nuñez, A. M., Almonacid, R. V., Kümmerle, T. (2019): Fires scorching Bolivia´s Chiquitano forest. Science 366, 6469: 1089.

 

Jansen, M., D. Santana, B. F. D. Teixeira & G. Köhler (2019) A new striped species of Dendropsophus (Anura: Hylidae) with a composite advertisement call and comments on the D. rubicundulus group. Vertebrate Zoology 69(3), DOI: 10.26049/VZ69-3-2019-01

 

2018

Bálint, M., Nowak, C., Márton, O., Pauls, S. U., Wittwer, C., Aramayo B., J. L., Schulze, A., Chambert, T., Cocchiararo, B. & Jansen, M. (2018): Accuracy, limitations and cost-efficiency of eDNA-based community structure assessments in tropical frogs. Molecular Ecology Resources. 18(6): 1415-1426. DOI: 10.1111/1755-0998.12934

Guedes TB, Sawaya RJ, Zizka A, Bérnil RS, Jansen M, Passos P, Prudente ALC, Cisneros-Heredia DF, Braz H, Nogueira CdC. & Antonelli A: Patterns, biases, and prospects in the distribution and diversity of Neotropical snakes. Global Ecol Biogeogr. 2018; 27:14–27. https://doi.org/10.1111/geb.12679

 

2017

Jörn Köhler, Martin Jansen, Ariel Rodríguez, Philippe J. R. Kok, Luís Felipe Toledo, Mike Emmrich, Frank Glaw, Célio F. B. Haddad, Mark-Oliver Rödel & Miguel Vences: The use of bioacoustics in anuran taxonomy: theory, terminology, methods and recommendations for best practice. Zootaxa, 4251, 1-124, 2017

Marcel A. Caminer, Borja Milá, Martin Jansen, Antoine Fouquet, Pablo J. Venegas, Germán Chávez, Andrew Chek, Santiago R. Ron: Systematics of the Dendropsophus leucophyllatus species complex (Anura: Hylidae): Cryptic diversity and the description of two new species. PLOS ONE | DOI:10.1371/journal.pone.0171785 March 1, 2017

 

2016

Jansen, M., A. Masurowa & R. B. O’Hara (2016): Temporal variation, duty cycle and absolute calling effort during sustained calling of Leptodactylus mystacinus (Anura: Leptodactylidae). Salamandra 52(4): 328-336.

Pansonato, A., A. C. Veiga-Menoncello, J. R. Mudrek, M. Jansen, S. M. Reco-Pimentel & I. A. Martins (2016): Two new species of Pseudopaludicola Miranda-Ribeiro, 1926 (Anura: Leptodactylidae: Leiuperinae) from eastern Bolivia and western Brazil. Herpetologica, 72(3): 235-255.

Jansen, M., M. Plath, F. Brusquetti & M. Ryan (2016): Asymmetric frequency shift in advertisement calls of sympatric frogs. Amphibian-Reptilia, 37: 137-152

 

2015

Schulze, A., Jansen, M. & G. Köhler (2015): Tadpole diversity of Bolivia`s lowland anuran communities: molecular identification, morphological characterization, and ecological assignment. Zootaxa, 4016(1):1-111.

 

2014

Gehara, M., Crawford, A. J., Orrico, V. G. D., Rodríguez, A., Lötters, S., Fouquet, A., Barrientos, L. S., Brusquetti, F., De la Riva, I., Ernst, R., Urrutia, G. G., Glaw, F., Guayasamin, J. M., Hölting, M., Jansen, M., Kok, P. J. R., Kwet, A., Lingnau, R., Lyra, M., Moravec, J., Pombal Jr., J. P., Rojas-Runjaic, F. J. M.,  Schulze, A., Celsa Señaris, J., Solé, M., Rodrigues, M. T., Twomey, E., Haddad, C. F. B., Vences, M. and Köhler J. (2014 ). High levels of diversity uncovered in a widespread nominal taxon: continental phylogeography of the Neotropical tree frog Dendropsophus minutus. 2014. Plos One, 10 September 2014.

Brusquetti, F., Jansen, M., C. Barrio-Amorós, Magno Segalla & C. F. B. Haddad (2014): Taxonomic review of Scinax fuscomarginatus (Lutz, 1925) and related species (Anura; Hylidae). Zoological Journal of the Linnean Society, 171, 4: 783-821

 

2012

Schulze, A. & M. Jansen: One species, two strategies? Oviposition site variation in a member of the Leptodactylus pentadctylus group (Amphibia: Anura: Leptodactylidae). Studies on Neotropical Fauna and Environment, 47, 183-191, DOI:10.1080/01650521.2012.71110

Jansen, M. & A. Schulze (2012): Molecular, morphology and bioacoustic data suggest Bolivian distribution of a large species of the Leptodactylus pentadactylus group (Amphibia: Anura: Leptodactylidae). Zootaxa, 3307, 35–47

 

2011

Jansen, M., R. Bloch, A. Schulze & M. Pfenninger (2011): Integrative inventory of Bolivia’s lowland frogs reveals hidden diversity. Zoologica Scripta, 40, 6, 567–583

 

2010

Mebs, D., M. Jansen, G. Köhler, W. Pogoda & G. Kauert: Myrmecophagy and alkaloid sequestration in amphibians: A study on Dendrobatidae (Ameerega picta) and Microhylidae (Elachistocleis) frogs. Salamandra 46(1): 11-15.#

 

2009

Jansen, M., A. Schulze, L. Werding & B. Streit (2009): Effects of extreme drought in the dry season on an anuran community in the Bolivian Chiquitano region. Salamandra 45(4): 233-238

Jansen, M., L. Gonzales & G. Köhler (2009): Description of a new species of Xenopholis (Serpentes: Colubridae) from the Cerrado of Bolivia with comments on Xenopholis scalaris in Bolivia. Zootaxa 2222: 31-45.

Schulze, A., Jansen, M. & G. Köhler (2009): Diversity and ecology of an anuran community in San Sebastián, Bolivia. Salamandra 45:75-90.

 

2007

Jansen, M., L. Gonzales & G. Köhler (2007): New species of Hydrolaetare (Anura: Leptodactylidae) from Bolivia with some notes on its natural history. Journal of Herpetology 41(4): 724-732.

 

2002

Jansen, M.: Zeckenbefall bei Lacerta agilis Linnaeus, 1758 und Zootoca vivipara Jacquin, 1787 im Spessart. Salamandra, Rheinbach 38(2): 85-94.

Jansen, M. & G. Köhler: Biogeografische Analyse der Herpetofauna von ausgewählten Hochlandgebieten Nicaraguas. Salamandra, Rheinbach, 38 (4): 269-286.

 

2001

Jansen, M. & G. Köhler: Ökologie des Mombacho-Salamanders, Bolitoglossa mombachoensis Köhler & McCranie, 1999, am Volcán Mombacho, Nicaragua (Caudata: Plethodontidae). Salamandra, Rheinbach, 37 (2): 83-98.